
Sängerin Patricia Petibon
Große ungarische und internationale Namen sind unter den Musikern, Dirigenten und anderen Künstlern zu finden: gleich am Eröffnungstag ist die berühmte Flamengo-Tänzerin Carmen Cortes im Thalia-Theater zu sehen, am 23. März präsentiert Stephan von Bothmer im Palast der Künste eine neue Kompostion, Peter Brook, englischer Theaterregisseur und einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen Theaters, inszeniert die „Zauberflöte“, Philippe Herreweghe, Gewinner der Bach-Medaille Leipzig, der lyrische Tenor Christoph Prégardien, und die französische Sängerin Patricia Petibon sind weitere bekannte Namen.
Es erklingen unter anderem Werke von Bach, Händel, Bartók, Liszt, Kodály und Wagner.
Einen besonderen, ungarischen Leckerbissen verspricht das Konzert des 100-köpfigen Zigeunerorchesters.
Das Budapester Festival wurde im Jahre 1981 installiert und hat sich seitdem zum größten Gesamtkunstfestival des Landes entwickelt. Wegen seines hohen Niveaus kommen von Jahr zu Jahr mehr ausländische Besucher zum Festival. Gute Flug- und Zugverbindungen, sowie die Autobahn zwischen Wien und Budapest erleichtern die Anreise. Bus- und Donauschifffahrtsgesellschaften haben das Festival längst in ihr Angebot mit aufgenommen.
Programme auch unter: http://www.btf.hu/download/btf2013-de.pdf